Speisekarte
Wir wünschen guten Appetit
Alle Speisen auch zum Mitnehmen!

Suppen

Vorspeisen und für den kleinen Hunger

Brotzeit

Salate

Hauptgerichte – Klassiker

Fisch

Beilagen

Kinderkarte

Nachspeisen
Jeden Donnerstag (17.30 - 21.00 Uhr)
Tagesgericht- 500 g Ripperl mit hauseigener BBQ-Marinade und Pommes
- Auf Vorbestellung bzw. so lange Vorrat reicht!
Sonntags
Tagesgericht- Krustenbraten mit Semmelknödel und Blaukraut
- Auf Vorbestellung bzw. so lange Vorrat reicht!

Original Schweizer Käsefondue
in der Skigondel für 2-4 Personen
… wieder ab 1. November 2022
klassisches Käsefondue Gruyére AOP & Fribourger Vacherin AOP
mit Brot, mixed Pickles, Kartoffeln, Kirschtomaten
Erwachsene € 18,50 pro Person | Kinder (bis 12 Jahre) € 9,50 pro Person
Nur gegen Voranmeldung!
Separate Beilagen:
(für 2 Personen)
Schüssel Mini-Cabanossi € 3,80
Schwarzwälder Schinken € 4,80
Panierte Schnitzelwürfel € 8,80
Empfohlene Getränke:
Tasse Scharztee € 2,40
Stamperl Kirschwasser (4cl) € 4,50
Chardonnay WeingutBeyer
Glas 0,25l 5,50 € / Flasche 1 L € 20,50

Fondue “Chinoise”
in der Skigondel für 2-4 Personen
220 g verschiedene Fleischsorten (Huhn, Schwein, Rind) in Bouillon zum Fondue servieren wir pikante Saucen und wahlweise Ofenkartoffeln oder Pommes Frites
Erwachsene € 18,50 pro Person | Kinder (bis 12 Jahre) € 9,50 pro Person
Nur gegen Voranmeldung!

Wie isst man Käsefondue?
Die erwärmte Käsemischung wird bei Tisch in einem speziellen Topf aus Keramik, dem „Caquelon“, über das Rechaud gesetzt. Die Teilnehmer stecken Brot- oder gekochte Kartoffelstückchen auf eine lange Gabel, halten diese in den flüssigen Käse und rühren im bis das Brot bzw. die Kartoffel damit überzogen ist.
Wer sein Fondue in 8er-Form rührt, verhindert, dass der Käse in der Mitte ‹anhockt›. Allerdings kann man auch im Zickzack rühren.» Wichtig sei, dass man beim Kochen die Caquelon-Mitte nicht vergesse und die Käsemasse gleichmäßig bewege.
Das gelte aber nur für Leute, die am Schluss keine Kruste in der Caquelon-Mitte möchten. Eine Kruste werde auch verhindert, wenn man das Brot mit der Rinde nach unten auf die Gabel stecke und so gutam Boden entlang rühre. Diejenigen, für welche die Käsekruste am Caquelon-Boden das Beste am Fondue ist, die sollten beim Essen immer im Kreis rühren, so dass der Käse «anhocken» kann.
Am Boden des Caquelons entsteht eine Nonne beziehungsweise Großmutter. Dies ist die Bezeichnung für die Kruste, die herausgekratzt und gegessen werden kann. Im Unterwallis ist es üblich, das letzte Fünftel der Fonduemasse mit Ei zu verrühren, wodurch es besonders kräftig wird.

Die Käse-Fondue-Geschichte
Die genaue Herkunft des Käsefondues ist unklar. Sowohl die Schweiz als auch Savoyen in Frankreich erheben den Anspruch auf den Ursprung des Fondues. Das Käsefondue als Schweizer Nationalgericht gibt es erst seit den 1950er Jahren – erst mit der Aufnahme des Gerichtes in die Armeekochbücher wurde das Fondue in der ganzen Schweiz bekannt. Die Wehrmänner brachten das Rezept aus dem Militärdienst in die Familien.
In der Schweiz nimmt das Käsefondue den Status eines Nationalgerichtes ein, entsprechend viele Bräuche und Gewohnheiten ranken sich darum. So ist es beispielsweise verbreiteter Brauch, dass ein Teilnehmer, der sein Stück Brot im Fondue-Topf verliert, eine Runde Weißwein, Schnaps oder ähnliches bezahlen oder aufstehen und ein Lied singen muss. Diese Verliererbräuche können variieren. Der Comic Asterix bei den Schweizern greift diesen Brauch auf: Hier werden „Verlierer“ mit dem Stock geschlagen, ausgepeitscht und mit einem Gewicht an den Füßen in den Genfersee geworfen.

Saisonale Gerichte

Unsere Öffnungszeiten
Montag und Dienstag
geschlossen
Mittwoch bis Freitag
17.00 bis 22.00 Uhr
Samstag
17.00 bis 22.00 Uhr
Sonn- und Feiertage
11.00 bis 21.00 Uhr
Küche
Mittwoch bis Sonntag von 17.00 bis 21.00 Uhr, Sonntag zusätzlich 11.00 bis 14.00 Uhr und 17.00 bis 20.30 Uhr
Spezielle Tage
Heiligabend (24.12.22) – 11.00 bis 13.00 Uhr Weißwurstfrühstück
1. Weihnachtsfeiertag – 11.00 bis 21 .00Uhr
2. Weihnachtsfeiertag – 11.00 bis 14.00 Uhr
Sylvester (31.12.22) – 10.00 bis 13.00 Uhr Weißwurstfrühstück
Heiligen Drei König (6.1.23) – 11.00 bis 22.00 Uhr
Gruppenreservierungen
sind in unserer JägerAlm von Montag bis Samstag möglich
